Impressum
Herausgeber und Betreiber:
Volkshochschule Augsburger Land e. V.
Holbeinstraße 12
86150 Augsburg
Tel.: 0821/344 84 0
Fax: 0821/344 84 22
E-Mail: zentrale@vhs-augsburger-land.de
Internet: www.vhs-augsburger-land.de
Vertreten durch den 1. Vorsitzenden Landrat Martin Sailer
Eingetragener Verein im Vereinsregister des Amtsgerichts Augsburg unter VR 398
Steuernummer: 103/109/61014
Vorstand der vhs Augsburger Land e.V.:
1. Vorsitzender: Landrat Martin Sailer
Stellv. Vorsitzender: Otto Völk
Schatzmeisterin: Dr. Simone Strohmayr, Kreisrätin, MdL
Schriftführerin: Bürgermeisterin Silvia Kugelmann, Kreisrätin
Weitere Vorstandsmitglieder:
Bürgermeister Peter Bergmeir, Kreisrat
Manfred Buhl, Kreisrat
Richard Greiner, Kreisrat
Bürgermeister Wolfgang Jarasch, Kreisrat
Bürgermeister Lorenz Müller, Kreisrat
Annemarie Probst, Kreisrätin
Bürgermeisterin Erna Stegherr-Haußmann, Kreisrätin
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Volkshochschule Augsburger Land e. V.
Christa Steinhart
vhs-Leiterin
Holbeinstraße 12
86150 Augsburg
Tel.: 0821/344 84 0
Fax: 0821/344 84 22
Streitbeilegung für Verbraucher:
Die Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung ist unter folgendem Link erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Die VHS ist grundsätzlich nicht verpflichtet und bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Schlichtungsstelle teilzunehmen. Die VHS wird jedoch alles daran setzen, einen Streitfall außergerichtlich zu lösen.
Haftungsbeschränkung:
Verantwortlich für dieses Informationsangebot ist der Herausgeber. Die Informationen auf dieser Website wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Durch die bloße Nutzung dieser Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen Nutzer und Anbieter/Herausgeber zustande.
Hinweise zum Urheberrecht:
Der gesamte Inhalt dieser Website unterliegt dem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Wiedergabe des Inhalts oder von Teilen des Inhalts ist untersagt. Wegen einer Erlaubnis zur Nutzung des Inhalts wenden Sie sich bitte an den Herausgeber.
Haftungshinweis für externe Links:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bankverbindung regionales Bildungszentrum
Augsburger Str. 24, 86420 Diedorf:
Kreissparkasse Augsburg
IBAN: DE79 7205 0101 0030 9251 76
BIC: BYLADEM1 AUG
Allgemeine Geschäftsbedingungen der vhs Augsburger Land e.V
1. Anmeldung – Zustandekommen des Vertrags
Der Vertrag kommt mit der Anmeldung des/der Teilnehmenden zu einer Veranstaltung / einem Kurs und der Annahme durch die Volkshochschule Augsburger Land (nachstehend vhs genannt) zustande. Die Anmeldung kann schriftlich per Anmeldeformblatt, durch Eintragung in die Teilnehmerliste, per Fax, per Internet, per E-Mail, persönlich oder telefonisch erfolgen. (Im Falle der telefonischen Anmeldung ist die Bekanntgabe des Bankkontos und der Bank erforderlich – in jedem Falle ist sie verbindlich.) Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet. Die Teilnahme an Veranstaltungen gilt als Anmeldung. Mit dem Zustandekommen des Vertrags verpflichtet sich der/die Teilnehmende zur Zahlung der Kursgebühr. Die Kursgebühr ist auch fällig, wenn Sie trotz Anmeldung den Kurs nicht besuchen. Bei Nichteinlösung einer Lastschrift trägt der/die Teilnehmnde die Gebühr der Bank für die Rücklastschrift.
2. Abmeldung – Rücktritt vom Vertrag
a) Eine erfolgte Anmeldung kann bis 4 Werk- bzw. Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn durch eine förmliche Abmeldung rückgängig gemacht werden. In diesem Falle wird die eingezahlte Kursgebühr und eventuelle Materialgebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr in Höhe von € 5,00 erstattet. Falls keine Abmeldung erfolgt, ist die volle Kursgebühr und eventuelle Materialgebühr für den durch Anmeldung reservierten Kursplatz fällig. Bei Abmeldung bis 1 Tag vor Kursbeginn kann die Materialgebühr erlassen/erstattet werden.
b) Die vhs kann von dem Vertrag zurücktreten,
– wenn die angegebene Mindestzahl von Teilnehmenden nicht erreicht wird,
– wenn der von der vhs verpflichtete Dozent/die Dozentin aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (z.B. Krankheit), ausfällt.
3. Wann findet ein Kurs statt? (Rücktrittsvorbehalte)
Die angekündigten Kurse können nur dann stattfinden, wenn die jeweils genannte erforderliche Teilnehmerzahl erreicht wird. Wird die erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht, muss der Kurs abgesetzt werden, es sei denn, die Teilnehmer erklären sich bereit, die Kursgebühren der fehlenden Teilnehmer zu übernehmen oder gemeinsam mit dem Kursleiter eine entsprechende Kürzung der Kursdauer zu akzeptieren. Bei übermäßigem Rückgang behält sich die vhs vor, Parallelkurse – geprüft nach der Zumutbarkeit – zusammenzulegen.
4. Gebühren
Die Gebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungen/Kursen vermerkt. Das Teilnahmeentgelt wird sofort zur Zahlung fällig. Bei einem späteren Kurseinstieg ist trotzdem die volle Kursgebühr fällig. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren wird dem Kontoinhaber/ der Kontoinhaberin die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (Pre-Notification) spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin mitgeteilt. Für von der vhs bereitgehaltene Veranstaltungen, Unterricht oder Leistungen, die von der/dem Teilnehmenden nicht in Anspruch genommen werden, erfolgt keine (anteilige) Erstattung der Kursgebühr. Die vhs behält sich vor, Teilnehmende aus einem Kurs auszuschließen, sollten diese durch ihr Verhalten maßgeblich die Veranstaltung stören oder das Lernen der übrigen Teilnehmer unmöglich machen.
5. Rückzahlung von Gebühren
Kommt eine Veranstaltung wegen mangelnder Beteiligung, Ausfall eines Kursleiters oder aus anderen von der vhs zu vertretenden Gründen nicht zustande, wird die Kursgebühr erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht, es sei denn, der vhs ist grobes Verschulden nachzuweisen.
6. Mahnungen
30 Tage nach Fälligkeit wird das gerichtliche Mahnverfahren eingeleitet.
7. Teilnehmerbescheinigung
Teilnehmer, die einen Kurs regelmäßig besucht haben, erhalten auf Wunsch eine besondere Teilnahmebescheinigung. Die Verwaltungsgebühr beträgt hierfür € 3,00 plus Porto per Briefzustellung. Bescheinigungen jedweder Art können nur innerhalb eines Jahres nach Kursende ausgestellt werden.
8. Urheberschutz
Film- und Tonaufnahmen sind in den Veranstaltungen nicht gestattet. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs auf keine Weise vervielfältigt werden.
9. Haftung
Die Haftung der vhs für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Tritt die vhs bei Reisen und Fahrten als Veranstalter auf, gelten die allgemeinen Reisebedingungen der vhs. Bei Fahrten und Reisen, in denen die vhs nur als Vermittler auftritt, gelten die Reisebedingungen der jeweiligen Transportunternehmen und Reisebüros.
10. Sonstiges
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle örtlichen Volkshochschulen im Landkreis Augsburg. Der Umfang der Leistungen der vhs ergibt sich aus der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung. Der Dozent/die Dozentin ist zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jedweder Art bedürfen der Schriftform.
Alle früheren Geschäftsbedingungen verlieren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.
Stand: Juni 2018
vhs Augsburger Land e.V.
Holbeinstraße 12
86150 Augsburg
Telefon 0821/34484-0
Telefax 0821/34484-22
www.vhs-augsburger-land.de
E-Mail zentrale@vhs-augsburger-land.de
Vereinsregister Augsburg Nr. 398
Steuernr. 103/109/61014
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL https://vhs-augsburger-land.de (nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.
- Verantwortlichkeit
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Volkshochschule Augsburger Land e.V., gesetzlich vertreten durch den 1. Vorsitzenden Landrat Martin Sailer,
Holbeinstraße 12, 86150 Augsburg
Tel.: 0821/344 84 0
Fax: 0821/344 84 22
E-Mail: zentrale@vhs-augsburger-land.de
Internet: www.vhs-augsburger-land.de
(nachfolgend „wir“ genannt).
- Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts, Datum und Uhrzeit des Abrufs, dem Namen und der URL der angeforderten Datei, der übertragenen Datenmenge, der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems, Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.
- Cookies: Verwendung zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit
Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, um Sie z.B. nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto für die gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden auch dann benötigt, wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.
- Social Plug-Ins
Auf unserer Website sind ggf. Plug-Ins der sozialen Netzwerke für den deutschen Markt Facebook (Betreiber: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), Twitter (Betreiber:Twitter International Company One Cumberland Place Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07 Irland) und Google (Betreiber: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) eingebunden. Die Plug-Ins erkennen Sie an dem jeweiligen Logo.
Nur wenn Sie auf das Plug-In des jeweiligen Plug-In-Anbieters klicken, werden personenbeziehbare Daten an diesen übermittelt.
Durch Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins erhält der entsprechende Plug-In-Anbieter die Information, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto beim Plug-In-Anbieter besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server vom jeweiligen Plug-In-Anbieter in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeloggt, kann der Plug-In-Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Konto beim Plug-In-Anbieter direkt zuordnen. Wenn Sie den Button des jeweiligen Plug-In-Anbieters betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server vom Plug-In-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf den Seiten des Plug-In-Anbieters veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass der jeweilige Plug-In-Anbieter die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Konto beim jeweiligen Plug-In-Anbieter zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim jeweiligen Plug-In-Anbieter ausloggen.
Die Plug-In-Anbieter können die erhobenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer jeweiligen Seiten benutzen. Hierzu werden vom jeweiligen Plug-In-Anbieter Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer der Plattformen der Plug-In-Anbieter über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung der Plattform des jeweiligen Plug-In-Anbieters verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie mit den Profilbildungen nicht einverstanden sind, können Sie diesen widersprechen. Zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich allerdings direkt an jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Einzelheiten hierzu sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von den Plug-In-Anbietern durch Klicken der folgenden Links entnehmen
http://www.facebook.com/policy.php
https://twitter.com/privacy
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
- Kursanmeldung
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Anrede, Vorname, Name, Geburtsjahr, E-Mail, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
- Nutzerkonto
Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto für unsere Website anzulegen.
Beim Anlegen eines Nutzerkontos werden Sie aufgefordert, Anrede, Vorname, Name, Geburtsjahr, E-Mail, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ohne Angabe Ihrer E-Mailadresse und das Bereitstellen eines Passworts können wir Sie mit Ihren Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes Nutzerkonto anbieten. Ohne Angabe Ihres Geburtsjahrs können wir nicht prüfen, ob wir die Zustimmung Ihrer Eltern für die Einrichtung des Nutzerkontos benötigen. Die Nichtbereitstellung der freiwilligen Angaben bleibt folgenlos.
Das Anlegen eines Nutzerkontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit auch ohne Benutzerkonto vornehmen.
Nachdem Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem Ihre persönlichen Daten einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine Übersicht der gebuchten Kurse. Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem Nutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche Logout auf unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter.
Ihr Nutzerkonto können Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Wir behalten uns das Recht vor, Ihr Nutzerkonto mit einer Frist von 4 Wochen zu kündigen, soweit Sie das Konto mehr als 3 Jahre nicht genutzt haben.
- Newsletter
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen zu unserem Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen.
Durch Anmeldung für unseren Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden, dass mich die Volkshochschule Augsburger land e.V. per E-Mail über Ihre Bildungsangebote informiert. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.“
- Kontaktformular
Über den Link “Nachricht schreiben” können über ein Kontaktformular Nachrichten an die darüber publizierte E-Mailadresse übermittelt werden. Hierbei handelt es sich um eine Servicefunktion, die das Absenden einer E-Mail ohne E-Mail-Client ermöglicht. Die Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.
Die Pflichtangaben sind mit einem * markiert. Die Daten werden erhoben, um Anfragen über den Internetauftritt entgegenzunehmen und geordnet verarbeiten zu können.
Ohne die Pflichtangaben können wir Ihr Anliegen nicht über die Internetseite entgegennehmen und Sie diesen Service nicht nutzen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall telefonisch oder per Post an uns.
Die Daten zur Person werden zusammen mit dem Inhalt der Nachricht in einer E-Mail an die entsprechende E-Mailadresse versendet.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Speicherung erfüllt wurde und somit ihre Kenntnis für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich ist. Ist ein Löschen unter der Berücksichtigung der verfügbaren Technologien nicht möglich, so tritt an Stelle der Löschung eine Sperrung zur weiteren Verarbeitung. Darüber hinaus können sich Abweichungen durch gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten ergeben. Diese Aufbewahrungsfristen sind in § 147 Abgabenordnung oder § 257 Handelsgesetzbuch geregelt. Die zur Vertragserfüllung erhobenen Daten werden 10 Jahre gespeichert.
Die Aufbewahrungsfristen bestimmen sich daher durch den Grund der Kontaktaufnahme.
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder an ein Drittland übermittelt.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft sowie den Zweck der Datenverarbeitung, auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Anfragen senden Sie bitte an datenschutz@vhs-augsburger-land.de.
Darüber hinaus besteht jeder Zeit das Beschwerderecht bei der jeweiligen zuständigen Landesbehörde für Datenschutzaufsicht.
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Volkshochschule Augsburger Land durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
- Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und der Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.
- Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Die Daten, die Sie für Ihr Nutzerkonto bereitstellen, werden und bleiben so lange gespeichert, bis Sie oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen.
Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.
- Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
- Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
- Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
- Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@vhs-augsburger-land.de